Projektdaten
Projekttitel: Das Begabtenförderungsprogramm der Kantonsschule Baden: SMART Students Motivated Achieve Real Targets
Schule: Kantonsschule Baden KSBA, 1240 SuS/200 TeilnehmerInnen
Budget: 6000.-
Kantonsschule Baden. AG – SMART-Students Motivated Achieve Real Targets
SMART bereichert und beschleunigt. SMART steht motivierten Schülerinnen und Schülern offen, deren Interessen über das Grundangebot unserer Schule hinausgehen. SMART kennt zwei Arten der Förderung: GATE-Angebote (Gifted And Talented Education) und Enrichment-Angebote. Sie ermöglichen talentierten Schülerinnen und Schülern die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Interessengebiet. Fachpersonen begleiten und unterstützen sie dabei.
SMART wäre nicht SMART ohne das Akademie-Angebot: eine übers Schuljahr verteilte Reihe von Vorträgen und Kurzworkshops mit internen und externen Referentinnen und Referenten.
Kontakt
Daniela Tenger, Seminarstrasse 3, 5400 Baden AG
Projektdaten
Projekttitel: Begafö Projekt
Schule: Schulhaus Tömlimatt, 119 SuS/83 TeilnehmerInnen
Budget: -
Primarschule Kappel a.A., ZH - Begabungsförderungsprojekt
Die Schule Kappel fördert besondere Leistungen aller SchülerInnen. Hierfür haben alle SchülerInnen jährlich Gelegenheit, während der Begafö-Projektphase selbständig an einem persönlichen Projekt zu arbeiten und das Resultat auf unterschiedliche, kreative Weise zu präsentieren. Mit diesem Projekt werden Interesse und Begeisterung für eine Sache, Ausdauer und Entschlossenheit, Selbstvertrauen und Leistungsmotivation sowie auch Neugierde, Offenheit und Vorstellungsreichtum gefördert. Durch das Erforschen eigener Interessensgebiete werden vielfältige personale, soziale und methodische Kompetenzen gefördert, wie sie der Lehrplan 21 nennt.
Kontakt
Raphael Egli, Tömlimatt 11, 8926 Kappel am Albis
Projektdaten
Projekttitel: FiT Forschend im Thierstein
Schule: Primarschule Thierstein, 332 SuS/280 TeilnehmerInnen
Budget: 11'000.-
Primarschule Thierstein, BS – FiT-Forschend im Thierstein
Kontakt
Mirjam Wagner, Bärschwilerstrasse 11, 4053 Basel
Telefon: 061 208 51 80
Projektdaten
Projekttitel: Lernen am gemeinsamen Gegenstand - ein Beispiel aus dem forschend-entdeckenden Lernen mit LaBüKo
Schule: Gesamtschule Winterthur, 34 SuS/34 TeilnehmerInnen
Budget: 10'500.-
Gesamtschule Winterthur GSW, ZH – LaBüKo-Labor/ Büro/ Konferenzraum
In der Lernumgebung LaBüKo wird das Schulzimmer in drei Bereiche eingeteilt: In ein Büro, ein Labor und in einen Konferenzraum:
Mithilfe der Lernumgebung LaBüKo ist es möglich, mit Kindern kompetenzorientiert und lustvoll zu forschen. Den Kindern wird damit ein Rahmen geboten, einem Alltagsphänomen forschend zu begegnen sowie naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen einzuüben.
Kontakt
Christine Villiger, Schaffhauserstrasse 18, 8400 Winterthur
Telefon: 052 212 33 22