Die Oberstufe Wädenswil OSW umfasst zwei Zentren (Dorf und Steinacher), drei Stufen (Sek A, B und C) und vier Schulhäuser (Rotweg, Fuhrgasse, Untermosen und Steinacher)
Eckdaten
Schülerinnen und Schüler insgesamt: 550 (4 Schulhäuser, 30 Klassen)
Lehrpersonen: 70
Am Projekt LILO beteiligte Schülerinnen und Schüler: 350
(Stand Mai 2016)
Besondere Merkmale des Projekts
Die OSW führte LILO behutsam ein; Widerstände im Team gegen die Neuerung konnten so vermieden werden. Für die Lehrpersonen ist das Mitmachen in der Projektphase freiweillig; wer interessiert ist, muss sich für die Teilnahme am Projekt bewerben. Die Beteiligten sind also alle sehr motiviert. Damit nehmen die teilnehmenden Lehrpersonen eine wichtige Vorbildfunktion in der OSW wahr; sie können mit ihrem Engagement den "Funken" an noch zögernde Lehrpersonen weitergeben. Wer sich als Lehrperson an LILO annhähern will, kann im eigenen Klassenzimmer mit einer Lightversion erste Erfahrungen mit dieser Unterrichtsform sammeln.
Das 30-Prozent-Modell
Die OSW betont die Wichtigkeit verschiedener Lehrkanäle.
- Die Schülerinnen und Schüler halten sich wöchentlich zehn bis zwölf Lektionen in der Lernlandschaft auf; das entspricht rund einem Drittel der gesamten Unterrichtszeit. In dieser Zeit lernen sie weitgehend selbstständig oder zusammen mit Lernparterninnen und Lernpartnern.
- Das zweite Drittel besteht aus fachlichen Inputlektionen. Hier führen die Lehrpersonen den Unterricht aktiv und wechseln zwischen vielfältigen Methoden für den Klassenunterricht und kooperativen Lernformen in Kleingruppen.
- Das letzte Drittel umfasst Sport, Werken und musische Fächer, die einen hohen Stellenwert geniessen.
Damit unterstützt das Projekt auf die aktuellen Erkenntnisse der Lenr- und Hirnforschung, die vielfältige Lernformen mit einem hohen Anteil an selbstständigen Lernen empfehlen. Neben den fachlichen werden auch die wichtigen überfachlichen Kompetenzen ständig gefördert.